Montessori-Literatur
Vorliegende Zusammenstellung basiert auf der Literaturliste der Homepage der Montessori-Vereinigung Deutschland e.V. - Sitz Aachen www.montessori-vereinigung.de, ergänzt um Literaturangaben der Deutschen Montessori Gesellschaft e.V. www.montessori-gesellschaft.de
Stand: 10.6.2007
I. Einführende Literatur
1. Textzusammenstellungen, vorwiegend aus Montessoris Schriften
2. Zur Ersteinführung geeignete Sekundärliteratur
3. Umfassende Darstellungen/ Lexika
II. Schriften Montessoris in deutscher Sprache
III. Biographien / Entwicklungen der Montessori-Pädagogik
1. Montessori-Biographien
2. Entwicklung der Montessori-Pädagogik
IV. Bibliographien
V. Literatur zu speziellen Themen
1. Anthropologie, Kindheit, Entwicklung
2. ErzieherIn / LehrerIn / Beobachtung
3. Vorbereitete Umgebung / Freie Arbeit / Didaktische überlegungen
4. Kosmische Erziehung, Friedenserziehung
5. Soziale Erziehung / Jahrgangsmischung / Normalisierung
6. Spracherziehung / Fremdsprachenunterricht / Schriftsprache / Analphabetismus
7. Mathematische Erziehung
8. Einbildungskraft / Kreativität / Musische Erziehung
9. Leistungserziehung
10. Religiöse Erziehung / Stille – Erziehung
11. Friedenserziehung
12. Heilpädagogik / Sonderpädagogik
13. Integrative Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder
14. Interkulturelle Erziehung / Erziehung ausländischer Kinder
15. Förderung Hochbegabter
VI. Darstellung von Montessori-Einrichtungen / von Montessori-orientierter Arbeit
1. Kinderhaus / Kindergarten
2. Grundschule
3. Sekundarstufen-Schulen
VII. Forschung / Diskussionsbeiträge
1. Empirische Forschung
2. Allgemeine Pädagogische Beiträge
3. Vergleichende pädagogische Untersuchungen
4. Bezüge zu anderen Wissenschaftsgebieten
VIII. Filme / Dia-Serien zur Montessori-Pädagogik
IX. Zeitschriften zur Montessori-Pädagogik
X. Broschüren zum Bestellen
I. Einführende Literatur
1.Textzusammenstellungen, vorwiegend aus Montessoris Schriften
- Oswald, Paul/ Schulz-Benesch, Günter (Hg.):Grundgedanken der Montessori-Pädagogik - Aus Maria Montessoris Schrifttum und Wirkkreis zusammengestellt, 18. Aufl., Freiburg 2002 (enthält nebenTexten Montessoris auch Beiträge zur Praxis der Montessori-Pädagogik und eine Biographie Montessoris.)
- Böhm, Winfried (Hrsg.): Maria Montessori – Texte und Gegenwartsdiskussion, 5. Aufl., Bad Heilbrunn 1995
- Montessori, Maria: Erziehung für eine neue Welt, Kleine Schriften Bd.5, Freiburg 1998 (zur Einführung geeignete Texte Montessoris aus dem Spätwerk)
- Schneider, Dieter: Materialien zur Montessori-Pädagogik, Verband der Pädagogiklehrerinnen und –lehrer (VdP), Wesel 2000, (E. Buda, Girondelle 20, 44799 Bochum)
nach Oben
2. Zur Ersteinführung geeignete Sekundärliteratur
- Berg, Horst Klaus: Maria Montessori – Mit Kindern das Leben suchen. Antworten auf aktuelle pädagogische Fragen, Freiburg 2002
- Esser, Barbara / Wilde, Christiane: Montessori-Schulen, Reinbeck bei Hamburg 1989 u.ö.
- Hammerer/ Haberl (Hg): Montessori-Pädagogik heute, Verlag Jugend & Volk, Wien 2004
- Heiland, Helmut: Maria Montessori - mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, Reinbeck bei Hamburg, 1991 rororo TB „rm 419“)
- Hebenstreit, Sigurd: : Maria Montessori. Eine Einführung in ihr Leben und Werk, Freiburg 1999
- Katein, Werner (Hg): Maria Montessori, die Grundlagen ihrer Pädagogik und Möglichkeiten der übertragung in Schulen, Langenau – Ulm 1992
- Ludwig, Harald (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori – Ein reformpädagogisches Konzept in der Praxis, Freiburg 1997, 5. Aufl. 2003
- Ludwig, Harald: Montessori-Schulen und ihre Didaktik, Baltmannsweiler, 2004
- Oswald, Paul / Schulz-Benesch, Günter (Hg.): Montessori für Eltern - Eine Auswahl aus dem Werk Maria Montessoris, Ravensburg 1974
- Raapke, Hans-Dietrich: Montessori heute - Eine moderne Pädagogik für Familie, Kindergarten und Schule, Reinbek bei Hamburg 2002 (rororo TB60537)
- Steenberg, Ulrich: Kinder kennen ihren Weg, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Ulm 1997
- Stein, Barbara: Theorie und Praxis der Montessori-Grundschule, Freiburg 1998
- Waldschmidt, Ingeborg: Maria Montessori. Leben und Werk, München 2001
- Winkels, Theo (Hg.): Montessori-Pädagogik – konkret. Praxisorientierte Aspekte und schulische Konzeptionen, Bad Heilbrunn 2000
nach Oben
3. Umfassende Darstellungen/ Lexika
- Böhm, Winfried: Maria Montessori. Hintergrund und Prinzipien, Bad Heilbrunn 1969, (2. Aufl. 1991)
- Böhm, Winfried (Hg): Maria Montessori: Bibliographie 1896-1996, Bad Heilbrunn 1999
- Helming, Helene: Montessori-Padagogik. 15.Aufl., Freiburg 1995
- Holtstiege, Hildegard: Modell Montessori – Grundzüge und aktuelle Geltung der Montessori-Padagogik, 11. erw. Aufl. , Freiburg 1998
- Standing, E. M.: Maria Montessori - Leben und Werk, Oberursel/Ts. o.J.
- Steenberg, Ulrich: Handlexikon zur Montessori-Pädagogik, Ulm 1997
nach Oben
II. Schriften Montessoris in deutscher Sprache
1. Im Buchhandel vorliegende Schriften
- Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2001 (Erstlingswerk Montessoris von 1909)
Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002 - Grundlagen meiner Pädagogik und weitere Aufsätze zur Pädagogik und Didaktik (1926–1934), 7. Aufl. 1988, Heidelberg 1965
- Kinder sind anders, Stuttgart 1952, 10. Aufl. 1998
- Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15. Aufl. 2002
- Entwicklungsmaterialien in der Schule des Kindes, übersetzung aus dem Italienischen von Karin Pellegrini, Dörfles/ Rente Götzverl. öster. 2003
Kleine Schriften Maria Montessoris
- Bd. 1: „Kosmische Erziehung“, Freiburg 1988, 5. Aufl. 2002
- Bd. 2: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Bd. 3: Dem Leben helfen, Freiburg 1992
- Bd. 4: Gott und das Kind, Freiburg 1995, 3. Aufl. 2002
- Bd. 5: Erziehung für eine neue Welt, Freiburg 1998
nach Oben
2. Derzeit nicht im Buchhandel erhältliche Schriften
- Kinder, die in der Kirche leben, Freiburg 1964 (teilw. in „Gott und das Kind“)
- Frieden und Erziehung, Freiburg 1973 (teilw. in „Die Macht der Schwachen“)
- Von der Kindheit zur Jugend, Freiburg 1966, 3. Aufl. 1970 (teilw. in „Kosmische Erziehung“)
- über die Bildung des Menschen, Freiburg 1966 (teilw. in „Dem Leben helfen“)
- Spannungsfeld Kind–Gesellschaft–Welt, Freiburg 1979, (teilw. in „Kosmische Erziehung“ und „Die Macht der Schwachen“)
nach Oben
III. Biographien / Entwicklungen der Montessori-Pädagogik
1. Montessori-Biographien
- Hebenstreit, Sigurd: Maria Montessori Eine Einführung in ihr Leben und Werk, Freiburg 1999
- Heiland, Helmut; Maria Montessori - mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, Reinbek 1991
- Kramer, Rita: Maria Montessori – Leben und Werk einer großen Frau, München 1977 /als Fischer TB Frankfurt a.M. 1995
- Raapke, H.D.: Maria Montessori – Ärztin und Pädagogin. „Leben und Werk einer großen Frau“ in Raapke, H.D.: Montessori heute - (siehe I.2)
- Schwegman, Marjan: Maria Montessori: Kind ihrer Zeit Frau von Welt, Darmstadt 2000
- Standing, E.M.: Maria Montessori, Leben und Werk (siehe I.3)
nach Oben
2. Entwicklung der Montessori-Pädagogik
- Günnigmann, Manfred: Montessori-Pädagogik in Deutschland, Bericht über die Entwicklung nach 1945, Freiburg 1979
- Hammerer, Franz: Maria Montessoris pädagogisches Konzept – Anfänge der Realisierung in österreich, Wien 1997
- Harth-Peter, Waltraud: Clara Grunwald. Ihr Leben und Wirken für die Montessori-Pädagogik in Deutschland, DAS KIND, Sonderheft1985
- Konrad, Franz: Kindergarten oder Kinderhaus? Montessori-Rezeption und pädagogischer Diskurs in Deutschland bis 1939, Freiburg 1997
- Ludwig, H.: Internationale Entwicklungen, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion (siehe VII.2)
- Ludwig, Harald / Fischer, Christian / Fischer, Reinhard (Hg.): Montessori-Pädagogik in Deutschland, Rückblick - Ausblick - Zukunftsperspektiven, Münster 2002
nach Oben
IV. Bibliographien
- Böhm: Maria Montessori Bibliographie1896 –1996, Bad Heilbrunn 1999
- Fischer, Reinhard / Thies, Antonia: 30 Jahre Montessori-Werkbrief, Autoren- und Sachregister (1963–1992), Montessori – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 7. Beiheft 1993
- Schmutzler, Hans-Joachim / Schulz-Benesch, Günter: Internationale Kurzbibliographie zur Montessori-Pädagogik (Sekundärliteratur nach1945), Montessori-Werkbrief, 3.Beiheft 1989
nach Oben
V. Literatur zu speziellen Themen
1. Anthropologie, Kindheit, Entwicklung
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 13, Aufl. 1998
- Montessori: Kinder sind anders, Stuttgart 1952, 10. Aufl. 1998
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Erziehung für eine neue Welt, Freiburg 1998
- Harth-Peter, Waltraud (Hg.): „Kinder sind anders“ - Maria Montessoris Bild vom Kinde auf dem Prüfstand, Würzburg 1996
- Heller, Albert: Die Bedeutung der Sinne und des Sinnesmaterials im pädagogischen Konzept Maria Montessoris, in: MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2002, Heft 1
- Holtstiege, Hildegard: Das Menschenbild bei Maria Montessori, Freiburg 1999
- Holtstiege, H.: Grundzüge der Anthropologie Montessoris im Kontext der Anthropologie-Diskussion, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion (siehe VII.2)
- Holtstiege, H.: Anthropologie und Kindheit, in Holtstiiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2)
- Holtstiege, H.: Von der tastenden Hand zum geistigen Anfassen, in: MONTESSORI - Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2001, Heft 1
- Oswald, Paul: Die Anthropologie Maria Montessoris, Münster 1970
- Raapke, H.-D.: Die sensiblen Phasen in der Entwicklung und die vier Stufen der Erziehung, in: Raapke, H.D.: Montessori heute (siehe I.2)
- Raapke, Hans-Dietrich: „Das Kind kann nur aufpassen oder denken, wenn es sich bewegt“ in: MONTESSORI - Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2001, Heft
- Suffenplan, Wilhelm: Die sensiblen Perioden im Lichte neuer Untersuchungen - Zur Aktivitätsentfaltung In freier Spiel- und Arbeitssituation, Montessori-Werkbrief 47/48 1977
- Montessori –Vereinigung e.V. (Hg): Montessori-Material, Teil I, Zelhem, Niederlande, Verlag
Nienhuis Montessori International, 2. Aufl. 1996
nach Oben
2. ErzieherIn / LehrerIn / Beobachtung
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15. Aufl. 2002
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2001 (Erstlingswerk Montessoris)
- Montessori: Erziehung für eine neue Welt, Freiburg 1998
- Berg, H.K.: Maria Montessori – Mit Kindern das Leben suchen (siehe I.2), darin: Kapitel 2 und 3
- Helming, Hildegard: Erzieherische Grundhaltung, in: Helming, H.: Montessori-Pädagogik, (siehe I.3)
- Holtstiege, H.: Erzieher in der Montessori-Pädagogik, Freiburg 1991
- Holtstiege, H.: Erzieher und Erziehung, in: Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2)
- Holtstiege, H.: Beobachtung – erzieherische Grundqualifikation. Anleitung zu teilnehmender
Beobachtung, MONTESSORI - Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 1999, Heft 2/3
nach Oben
3. Vorbereitete Umgebung / Freie Arbeit / Didaktische überlegungen
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15, Aufl. 2002
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Berg, H.K.: Maria Montessori – Mit Kindern das Leben suchen (siehe I.2). darin Kapitel 5, 6 und 8
Eichelberger, Harald: Handbuch zur Montessori-Didaktik, Innsbruck / Wien 1997 - Holtstiege, Hildegard: Modell Montessori – Grundzüge und aktuelle Gestaltung der Montessori-Pädagogik, 11. erw. Aufl. , Freiburg 1998
- Holtstiege, H.: Freie Arbeit – Freie Wahl, in: Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2)
- Holtstiege, Hildegard: Freie Arbeit in der Montessori-Pädagogik, hg. von der Aktionsgemeinschaft Deutscher Montesssori-Vereine, Köln 1991 (informative Kleinschrift)
- Kayser, A. / Schäkel, L.: Kinder und Lehrer lernen: Freie Arbeit, Bielefeld 1983
- Klein-Landeck, Michael: Freie Arbeit bei Maria Montessori und bei Peter Petersen, Münster 1998, 3.Aufl. 2001
- Müller, Thomas/ Schneider, Romana: Montessori. Lehrmaterialien 1913, 1935, München 2002
- Ockel, Brigitte: Freie Arbeit fällt nicht vom Himmel. Ein Leitfaden für Montessori-Begeisterte, Donauwörth 2001
- Schmutzler, Hans-Joachim: Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik (Primarstufe) VBE, 2. Aufl. Hamm 1991, (informative Kleinschrift)
- Stein, B.: Das Bedingungsgefüge der Freiarbeit, in: Stein, B.: Theorie und Praxis der Montessori-Grundschule (s.I.2)
nach Oben
4. Kosmische Erziehung, Friedenserziehung
- Montessori, Maria: „Kosmische Erziehung“, 5. Aufl. Freiburg 2002
- Montessori, Maria: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989
- Montessori, Maria: Frieden und Erziehung, Freiburg 1973
- Eckert, Ela: Maria und Mario Montessoris Kosmische Erziehung, Vision und Konkretion, Bad Heilbrunn 2001
- Fischer, Reinhard / Klein-Landeck, Michael / Ludwig, Harald (Hg.): Die „Kosmische Erziehung“ Maria Montessoris, Münster 1999
- Henry, Walburga: Sachunterrichtliches Lernen in der Montessori-Pädagogik. Eine Fallstudie über die Integrative Montessori-Schule Borken, Münster 2001
- Holtz, Axel: Grundlagen der Kosmischen Erziehung, Ulm 1998
- Köpcke-Duttler, A., Müller, A., Schuster, M. (Hrsg.): Maria Montessori und der Friede, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2007
- Ludwig, H.: Kosmische Erziehung Maria Montessoris und die heutige ökopädagogik, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion (siehe VII.2)
- Ludwig, Harald / Fischer, Reinhard / Heitkämper, Peter (Hg.): Erziehung zum Frieden für Eine Welt Der Beitrag der Montessori-Pädagogik, Reihe: Impulse der Reformpädagogik, hg. von H. Ludwig, Bd. 3, Münster 2000
nach Oben
5. Soziale Erziehung / Jahrgangsmischung / Normalisierung
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15. Aufl. 2002
- Montessori: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Kinder sind anders, Stuttgart 1952, 10. Aufl. 1998
- Holtstiege, H.: Soziale Erziehung , in Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2)
- Stein, Barbara: Kinder lernen auch von Kindern. Zur jahrgangsmischung in Montessori-Schulen, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 1999, Heft 1
nach Oben
6. Spracherziehung / Fremdsprachenunterricht / Schriftsprache / Analphabetismus
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15, Aufl. 2002
- Montessori: Erziehung für eine neue Welt, Freiburg 1998
- Fischer, Reinhard: Sprache Schlüssel zur Welt, Handbuch zur Theorie und Praxis der Spracherziehung in der Montessori-Pädagogik, Donauwörth 2005; Bd. 1, Bd. 2
- Fischer, Reinhard: Entwicklung der Sprache und sprachliche Erziehung, in: MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 2000, Heft 1/2
- Holtz, Axel: Montessori-Pädagogik und Sprachförderung, Ulm 1994
- Jünger, Ursula; Neue Herausforderung für Lernende und Lehrende – Englisch-Freiarbeit in Klasse 7, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2001, Heft 2
- Klein-Landeck, Michael: Montessori-Pädagogik und Fremdsprachenbegegnung in der Grundschule, in: Winkels, Th. (Hg.): Montessori-Pädagogik konkret (siehe I,2)
- Oswald, Paul: Sprache und Spracherziehung bei Montessori, Montessori-Werkbrief 1985, Heft 3 Montessori-Vereinigung e.V. (Hg.): Montessori-Material, Teil II, Verlag Nienhuis International 2. Aufl. Zelhem/Niederlande, 1992
nach Oben
7. Mathematische Erziehung
- Kaul, Claus-Dieter: Handbuch für einen ganzheitlichen Weg in die Mathematik (3 Bde), Moka Verlags KG, Tegernsee, 2004
- Montessori: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2001
- Schaffrath, Alfons: Lernen mit Augen und Händen, in Winkels, Th.: Montessori-Pädagogik konkret (siehe I,2)
- Schieder, Martin; Montessori-Mathematik, Handbuch für den Elementarbereich. Kleine Kinder lieben große Zahlen, Reutlingen 1996
- Montessori-Vereinigung e.V. (Hg.), Montessori-Material, Teil III, Verlag Nienhuis International 2. Aufl. Zelhem/Niederlande, 1992
- Montessori-Vereinigung e.V. / APS PROJECTGROEP MONTESSORI (Hg): Arbeitsbuch Geometrie, Köln/Utrecht 1996
- Montessori, Maria: Psychoarithmetik, in deutscher Übersetzung Teil I, II, und III hg. von Harold Baumann
Anfragen und Bestellungen in der Schweiz sind zu richten an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Harold Baumann, Lindenweid 15, 3045 Meikirch)
Bestellungen ausserhalb der Schweiz sind zu richten an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Frau Mariele Martens, Sekretariat der Deutschen Montessori Vereinigung, Köln)
nach Oben
8. Einbildungskraft / Kreativität / Musische Erziehung
- Montessori: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2002 (Erstlingswerk Montessoris)
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Bremer, Heinz: Mit Ohr und Stimme – mit Auge und Hand. Die Musik in der Montessori-Pädagogik, Montessori - Werkbrief 1985, Heft 4
- Drücke, Paul: Kunst und Kunsterziehung in der Montessori-Pädagogik, Montessori – Werkbrief, 2. Beiheft 1988
- Drücke; Paul: Freiheit und bildnerischer Ausdruck in der Montessori-Pädagogik, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2000, Heft 4
- Hammerer, Franz: Die musikalische und bildnerische Erziehung in den Wiener Montessori-Schulen der Zwischenkriegszeit, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2000, Heft 4
- Meyer, Claudia: Musikdidaktik bei Maria Montessori, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2001, Heft 4
- Tervooren, Helga: Montessori-Pädagogik und rhythmisch-musikalische Erziehung im Kontext reformpädagogischer Modelle, Essen 1999
- Wilms, Hans: Das Montessori-Musikmaterial, Teil I: Die Glocken, Reutlingen 1997
- Wilms, Hans: Musikerziehung in der Montessori-Pädagogik, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, 2000, Heft 4
nach Oben
9. Leistungserziehung
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15. Aufl. 2002
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Ludwig, Harald / Fischer, Christian / Fischer, Reinhard (Hg.): Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik, Chancen und Probleme der Leistungsförderung in einer kindorientierten Pädagogik, Münster 2001
nach Oben
10. Religiöse Erziehung / Stille – Erziehung
- Montessori: Gott und das Kind, Freiburg 1995, 3. Aufl. 2002
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: „Kosmische Erziehung“, Freiburg 1988, 5. Aufl. 2002
- Montessori: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Montessori: Kinder, die in der Kirche leben, Freiburg 1964
- Berg, Horst Klaus: Montessori für Religionspädagogen Glauben erfahren mit Hand, Kopf und Herz, Stuttgart 1994 (3,. bearb. Aufl. 1999)
- Berg, Horst Klaus: Freiarbeit im Religionsunterricht, Stuttgart 1997, 2. Aufl. 1998
- Berg, H.: „Hilf mir, es selbst zu glauben“ in: Berg, H.: Maria Montessori – Mit Kindern das Leben suchen (siehe I.2)
- Cavalletti, Sofia: Das religiöse Potential des Kindes – Religiöse Erziehung im Rahmen der Montessori-Pädagogik, Freiburg 1994
- Geilen, Hedwig: Still werden. Zur Mitte finden, Selbstverlag Aachen, Schurrelter Str. 494
- Holtstiege, H.: Schweige–Lektion und Stille-übung, in: Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2)
- Ludwig, H.: Religiöse Erziehung in der Montessori –Pädagogik und religionspädagogische Ansätze der Gegenwart, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion, Freiburg 1999 (siehe VII.2)
- Suffenplan, Wilhelm: Besondere Übungen zu Bewegung und Stille, in: MONTESSORI –VEREINIGUNG, e.V. (Hg.),: Montessori-Material Teil I, (siehe V.1)
- Tomásek, Frantisek: „Cinná Skola,“ Die aktive Schule und die religiöse Unterweisung unter Berücksichtigung der Methode Maria Montessoris, Montessori-Werkbrief, Beiheft 8 (1991)
nach Oben
11. Friedenserziehung
- Montessori: Die Macht der Schwachen, Freiburg 1989, 2. Aufl. 1992
- Montessori; Frieden und Erziehung, Freiburg 1973 (teilw. in „Die Macht der Schwachen“)
- Berg, Horst Klaus: Maria Montessori - Mit Kindern das Leben suchen, (siehe I.2), darin Kapitel 9
- Holtstiege, Hildegard: Montessori-Pädagogik und soziale Humanität, Freiburg 1994
- Steenberg, Ulrich: Frieden und Erziehung, Montessoris Beitrag, in: Winkels, Th. (Hg.): Montessori-Pädagogik konkret (siehe I,2)
nach Oben
12. Heilpädagogik / Sonderpädagogik
- Montessori: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2001
- Anderlik, Lore: Ein Weg für alle! Leben mit Montessori, Montessori-Therapie und -Heilpädagogik in der Praxis, Dortmund 1996
- Biewer, Gottfried: Montessori-Pädagogik mit geistig behinderten Schülern, Bad Heilbrunn 1992
- Hellbrügge, Theodor / Montessori, Mario (sen.) (Hg.): Die Montessori-Pädagogik und das behinderte Kind, München 1978
- Schmutzler, Hans-Joachim: Handbuch heilpädagogisches Grundwissen, Neuausgabe, Freiburg 1999
- Schmutzler, Hans-Joachim: Montessori-Pädagogik und das behinderte Kind, Förderung mehrfach behinderter geistig- und lernbehinderter Kinder bis zur Schule (informative Kleinschrift), Selbstverlag Köln, Sauerbruchstr. 14
nach Oben
13. Integrative Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder
- Haberl, Herbert (Hg.): Integration und Montessori-Pädagogik, Freiburg 1995
- Hellbrügge, Theodor: Unser Montessori-Modell, München 1977
- Hellbrügge, Theodor / Montessori, Mario (sen.) (Hg.): Die Montessori-Pädagogik und das behinderte Kind, München 1978
- Integrative Schule Münsterland e.V.(Hg.): Gemeinsam leben lernen – Konzept und Erfahrungen, Selbstverlag Borken, Ahauser Str. 58
- Wiese, Elke S.: Pädagogik für besondere Bedürfnisse in der Grundschule – Fallbezogene Analyse der Einführung schulischer Integration auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik in Thüringen im Zeitraum von 1993/94 bis 1997/98, VDG-Verlag 1999
nach Oben
14. Interkulturelle Erziehung / Erziehung ausländischer Kinder
- Ludwig, H.: Interkulturelle Erziehung, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion, Freiburg 1999
- Köpcke-Duttler, A.: Transkulturelle Gedanken zu Maria Montessori, Medizinisches Ethos und „Erziehung für eine Neue Welt“ in: Dialogische Erziehung, Informationen zur Paulo Freire Pädagogik, 10. Jahrgang, Heft 2-4/2006, S. 38-53
nach Oben
15. Förderung Hochbegabter
- Fischer, Christian: Hochbegabung und Schulleistung, in: Ludwig, H. / Fischer, Ch. / Fischer, R. (Hg.): Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik (siehe V.9)
- Fremerey, Jutta: Individuelles Lernen – Integrative Arbeit mit besonders hochbegabten Kindern, in Ludwig, H. / Fischer, Ch. / Fischer, R. (Hg.): Leistungserziehung und Montessori-Pädagogik (siehe V.9)
- Ludwig, H.: Montessori-Pädagogik und Hochbegabtenförderung, in: Ludwig, H. (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion (siehe VII.2)
- Mönks, Franz J.: Montessori-Pädagogik und Begabtenförderung, in: Haberl, H. (Hg.): Integration und Montessori-Pädagogik (siehe V.13)
Mönks. Franz J. / Ypenburg, Irene H.: Unser Kind ist hoch begabt – Ein Leitfaden für Lehrer und Eltern, München 1993 - Wolff, Andrea: Montessori-Pädagogik - eine Chance für hochbegabte Kinder? in: Winkels, Th. (Hg.): Montessori- Pädagogik konkret (siehe I,2)
- (zu speziellen Themen siehe auch Handlexikon (siehe I.3) und die „Quellentexte“ zu Montessori Diplom-Lehrgängen)
nach Oben
VI. Darstellung von Montessori-Einrichtungen / von Montessori-orientierter Arbeit
1. Kinderhaus / Kindergarten:
- Montessori: Die Entdeckung des Kindes, Freiburg 1969, 15. Aufl. 2001
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: Das kreative Kind - Der absorbierende Geist, Freiburg 1972, 15. Aufl. 2002
- Oswald,Paul / Schulz-Benesch,Günter (Hg.):Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (siehe I.1)
- Everhardt, Christina: Montessori-Erziehung in Familie und Kinderhaus, in: Ludwig, H. (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Hagemann, Christine: Montessori für Vorschulkinder, München 2000
- Montessori-Vereinigung e.V. (hg.) Montessori-Materialbuch Teil I, (siehe V.1)
- Onken, Annette: Erziehung des Kindes im frühen Kindesalter, in Ludwig, H. (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Schmutzler, Hans Joachim: Montessort-Pädagogik im Elementarbereich, VBE Hamm 1991, (informative Kleinschrift)
- Steenberg, Ulrich: Montessori-Pädagogik im Kindergarten, Freiburg 2002
nach Oben
2. Grundschule
- Montessori: Schule des Kindes, Freiburg 1976, 8. Aufl. 2002
- Montessori: „Kosmische Erziehung“, 5. Aufl. Freiburg 2002
- Oswald,Paul / Schulz-Benesch,Günter (Hg.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (siehe I.1)
- Amelunxen, Hildegard: Montessori-Pädagogik in der Grundschule, in: Ludwig, H. (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Elsner, Hans: Lernszenen aus einer Montessori-Grundschule / Der Fernsehturm, in Ludwig, H. (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Esser, B. / Wilde, Ch.: Montessori-Schulen (siehe I.2)
- Haberl, Herbert (Hg.): Montessori und die Defizite der Regelschule (siehe VII.2)
- Katein, W. (Hg.): Maria Montessori (siehe I.2)
- Rudolph, Uta: Einblick in ein Elternseminar über Montessori-Pädagogik in der Grundschule, in Ludwig, H. (Hg.):Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Stein, Barbara: Theorie und Praxis der Montessori-Grundschule (siehe I.2)
- Montessori-Schule - Eine Schule für Alle. Das gemeinsame Schulkonzept der Schulen im Montessori Landesverband Bayern. (Hg.): Montessori Landesverband Bayern e.V., 3. überarbeitete Auflage, Oktober 2005; zu beziehen über den Shop des www.montessoribayern.de
nach Oben
3. Sekundarstufen-Schulen
- Montessori: Von der Kindheit zur Jugend, Freiburg 1966, 3. Aufl. 1979 (teilweise in „Kosmische Erziehung“)
- Montessori: „Kosmische Erziehung“, Freiburg 1988, 5. Aufl. 2002
- Heimbring, Darko: Montessori-Pädagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht, Aachen 1990 (zum Unterricht in Sekundarstufe II)
Holtstiege, H.: Sekundarbereich, in: Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2) - Kegler, Ulrike / Prengel, Annedore: Die Montessori-Gesamtschule Potsdam Weiterentwicklung eines Reformkonzepts, Reihe Schulportraits, Bd. 1, Bad Heilbrunn 2003
- Klein-Landeck, Michael: Maria Montessoris Sekundarschule als „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“, in: Ludwig, H. (Hg.): Erziehen mit Maria Montessori (siehe I.2)
- Kreuzberger, Norma: Die Persönlichkeit stärken, Praxis der Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe I, Donauwörth 2002
- Meisterjahn-Knebel, Gudula: Montessori-Pädagogik und Bildungsreform im Schulwesen der Sekundarstufe, Frankfurt a.M. 1995
- Meisterjahn-Knebel, Gudula: Montessori-Pädagogik in der weiterführenden Schule Der Erdkinderplan in der Praxis, Freiburg 2003
- Meisterjahn-Knebel, Gudula: Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe, Freiburg 2003
- Schade, Wolfgang: Die neue Berufsschule - Maria Montessori in der beruflichen Bildung, Frankfurt a.M. 1994
- Schneider, Dieter: Materialien zur Montessori-Pädagogik, (siehe I.1) (Unterrichtsmaterialien für Sek.II)
- Steenberg, Ulrich: Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori- Pädagogik, 1995, Heft 2
- Verhees, Lucia-Corinna: Der rote Kreis – Vom anderen Lernen zum anderen Denken – Entwurf einer „Erfahrungs- Schule“, Aachen 1996
- Winkels, Th. (Hg.): Montessori-Pädagogik – konkret, (siehe I,2) darin: Schulische Konzeption Montessori-Schule - Eine Schule für Alle. Das gemeinsame Schulkonzept der Schulen im Montessori Landesverband Bayern. (Hg.): Montessori Landesverband Bayern e.V., 3. überarbeitete Auflage,
Oktober 2005; zu beziehen über den Shop des www.montessoribayern.de - nach Oben
VII. Forschung / Diskussionsbeiträge
1. Empirische Forschung
- Fähmel, Ingrid: Zur Struktur schulischen Unterrichts nach Maria Montessori, Frankfurt/Bern 1981
- Fischer, Reinhard: Lernen im non-direktiven Unterricht, Frankfurt/Bern 1982
- Fischer, Reinhard: Empirische Ergebnisse der Montessori-Pädagogik, in Ludwig, Harald (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen, Freiburg 1999
- Fischer, Reinhard: Empirische Ergebnisse, in: Helming, H.: Montessori-Pädagogik (siehe I.3)
- Hosterbach, Hildegard: Musikunterricht an den Montessori-Grundschulen in Deutschland, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 2000 Heft 4
- Neise, Karl: Empirische Untersuchungen über Effekte Montessori–orientierten Unterrichts bei geistig behinderten Schülern, Zeitschrift für Heilpädagogik 1984 S.389-397
- Suffenplan, Wilhelm: Motivationsdynamik und Aktivitätsrhythmik in Freiarbeitssituation, Montessori-Werkbrief 33/34 1973
- Suffenplan, Wilhelm: Untersuchungen zur Makroperiodik von Lernaktivitäten bei Neun- bis Elfjährigen in einer Schulsituation mit freier Arbeitswahl, Dissertation, Dortmund 1975
- Suffenplan, Wilhelm: Die sensiblen Perioden im Lichte neuer Untersuchungen zur Aktivitätsentfaltung in freier Spiel- und Arbeitssituation, Montessori-Werkbrief 47/48 1977
- Suffenplan, Wilhelm: Empirische Untersuchungen über Effekte Montessori-orientierten Unterrichts bei lernbehinderten Schülern, Zeitschrift für Heilpädagogik 1984 S. 398-413
nach Oben
2. Allgemeine Pädagogische Beiträge
- Böhm, Winfried (Hg.): Texte und Gegenwartsdiskussion, Bad Heilbronn 1990
- Fuchs, Brigitta / Harth-Peter,Waltraud (Hg.): Montessori-Pädagogik und die Erziehungsprobleme der Gegenwart, Würzburg 1989
- Haberl, Herbert (Hg.): Montessori-Pädagogik – Beiträge zu Theorie und Praxis, Wien 1994
- Haberl, Herbert (Hg.): Montessori-Pädagogik und die Defizite der Regelschule, Freiburg u.a.1993
- Harth-Peter, Waltraud (Hg.): „Kinder sind anders“, Maria Montessoris Bild vom Kinde auf dem Prüfstand, Würzburg 1996
- Holtstiege, Hildegard: Studien zur Montessori-Pädagogik I: Maria Montessori und die „reformpädagogische Bewegung“, Freiburg 1986, II: Maria Montessoris Neue Pädagogik: Prinzip Freiheit - Freie Arbeit, Freiburg 1987
- Holtstiege, Hildegard: Montessori-Pädagogik und soziale Humanität, Freiburg 1994
- Holtstiege, Hildegard: Das Menschenbild bei Maria Montessori, Freiburg 1999
- Holtz, Axel / Klemm, Ulrich (Hg.): Jahrbuch für Montessori-Pädagogik 1998, Ulm 1998
- Ludwig, Harald (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion, Freiburg 1999
- Montessori, Mario (jun.): Erziehung zum Menschen, München 1977
- Scheid, Paul / Weidlich, Herbert (Hg.): Beiträge zur Montessori-Pädagogik 1977, Stuttgart 1977
- Schulz-Benesch, Günter: Der Streit um Montessori, Freiburg 1961
- Schulz-Benesch, Günter: Montessori, Wege der Forschung, Bd. CC, Darmstadt 1980
- Schulz-Benesch, Günter (Hg.): Montessori, (Beiträge der Sekundärliteratur von 1910 – 1968), Darmstadt1970
- Tielkes, Monika: Der „Pädagogische Versuch“ Maria Montessoris, Amersfort 1991
- Winkels, Theo (Hg.): Montessori-Pädagogik – konkret (siehe I.2)
nach Oben
3. Vergleichende pädagogische Untersuchungen
- Fischer, Erika: Grundgedanken der Montessori-Pädagogik und deren „Spuren“ in der Didaktik Hans Aeblis, Oldenburg 1996
- Helmich, Achim / Teigeler, Peter (Hg.): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1992
- Klein-Landeck, Michael: Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Petersen, 3. Aufl. Münster 2001
- Kratochwil, Leopold: Pädagogisches Handeln bei Hugo Gaudig, Maria Montessori und Peter Petersen, Donauwörth 1992
- Meyer, Claudia: Musikdidaktik bei Maria Montessori und Rudolf Steiner. Darstellung und Vergleich auf dem Hintergrund der anthropologisch-pädagogischen Konzeptionen, Berlin 2000
- Schmutzler, Hans-Joachim; Froebel und Montessori, Freiburg 1991
- Seitz, Marielle / Hallwachs, Ursula (Hg.): Montessori oder Waldorf? Ein Orientierungsbuch für Eltern und Pädagogen, Münster 1996
nach Oben
4. Bezüge zu anderen Wissenschaftsgebieten
- Fischer, R. / Klein-Landeck, M. / Ludwig, H. (Hg.): Kosmische Erziehung (siehe V.4)
- Fischer, Reinhard: Forschungsergebnisse zum Phänomen der sensiblen Phasen, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1996, Heft 3/4
- Heller, Albert: Zum Verhältnis von Wirklichkeitserfahrung, Bewegung und Sprachentwicklung im pädagogischen Kontext Maria Montessoris auf dem Hintergrund aktueller und psychologischer und hirnphysiologischer Forschung, in: MONTESSORI - Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 2000, Heft 1/2
- Holtstiege, H.: Freigabe zum Freiwerden (siehe VII.2), darin: Anthropologie und Kindheit
- Holtstiege, Hildegard: Das psycho-biologische Konzept sensibler Phasen und Montessoris Theorieansatz, in: MONTESSORI –Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1997, Heft 1
- Holtstiege, Hildegard: Der absorbierende Geist. Montessoris Hypothesen und biologische Forschungsergebnisse, MONTESSORI –Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1997, Heft 2
- Ludwig, Harald (Hg.): Montessori-Pädagogik in der Diskussion Aktuelle Forschungen und internationale Entwicklungen, Freiburg 1999
Raapke, Hans-Dietrich: Maria Montessori: Die Verbindung von Medizin und Pädagogik und worin es in unseren Schulen häufig mangelt, in: Winkels, Theo (Hg.): Montessori-Pädagogik – konkret (siehe I.2) - Schaub, Horst: Die Bedeutung der „Kosmischen Erziehung“ Maria Montessoris für eine „ökologie der Zeit“ in: Winkels, Th. (Hg.): Montessori-Pädagogik – konkret (siehe I.2)
- Zboralski, Katrin: Die Bedeutung der Bewegung in der Pädagogik Maria Montessoris, MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1998, Heft 4
nach Oben
VIII. Filme / Dia-Serien zur Montessori-Pädagogik
- Klein-Landeck, Michael: Montessori-Film-Register, in: MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 1997, Heft 3/4; 1998, Heft 1-2; 1999, Heft 4; 2002, Heft 3-4 (19 Filme zur Montessori-Pädagogik werden beschrieben und kritisch beurteilt – mit Angabe der Bezugsquellen)
nach Oben
IX. Zeitschriften zur Montessori-Pädagogik
- MONTESSORI – Zeitschrift für Montessori-Pädagogik, hrsg. von der Montessori-Vereinigung e.V. Sitz Aachen, 4 Nummern jährlich, (bis 1992 unter dem Titel „Montessori-Werkbrief“) ISSN 0944-2537, Herausgabe auch von Beiheften und informativen Kleinschriften zur Montessori-Pädagogik
(Bezug über die Geschäftsstelle der Montessori-Vereinigung) - DAS KIND – Halbjahrsschrift für Montessori-Pädagogik, hrsg. von der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V., Sitz Würzburg, 2 Hefte jährlich, ISSN 0945-5582
nach Oben